
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Art.Nr./ISBN: 9788960532403
- Verlag: Maroni
- Jahr: 2012
- Einband: Hardcover
- Seitenzahl: 9408
- Sprache: Korean
- Medientyp: Buch
Besorgungstitel, Lieferzeit 6-8 Wochen
1969 begann Park Kyong-ri mit der Arbeit an der koreanischen Familiensaga "Toji". Fünfundzwanzig Jahre schrieb sie an den sechzehn Bänden mit jeweils 450 Seiten. Die ersten drei Bände erschienen ab 1969 als Fortsetzungen in der Zeitschrift "Moderne Literatur" und wurden 1973 in Buchform veröffentlicht.
Der Roman erzählt vom Untergang einer Familie und deren Wiederaufstieg zwischen 1897 und 1945. Park Kyong-ri verarbeitet darin eine Zeit großer Veränderungen in Korea, den Untergang des alten Korea, seine Annexion durch das imperialistische Japan bis hin zur Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg und damit die Befreiung Koreas von der japanischen Herrschaft. Insgesamt 730 Personen - vier Generationen einer Grundbesitzerfamilie, die auf ihrem Land lebenden Familien von Pachtbauern, Handwerkern, Gelehrten sowie Mönche und Hausierer - kämpfen in diesen Zeiten auf vielen Ebenen um ihre Existenz, sowohl gegen die fremden Unterdrücker, gegen skrupellose Geschäftemacher, feindlich gesinnte Dörfler oder Familienmitglieder und häufig auch gegen sich selbst.
Park Kyong-ri: Leben und Werk
Park Kyong-ri, die Verfasserin des Romans "Toji", wurde am 28. Oktober 1926 in Chungmu, heute Tongyong geboren. 1945 absolvierte sie die höhere Mädchenschule in Jinju (Provinz Süd-Kyongsang). Sie heiratete 1946 und schenkte einer Tochter das Leben. Ihr Mann und ihr neugeborener Sohn kamen 1950 ums Leben, daher musste sie sich und ihre kleine Tochter alleine durchbringen. Zunächst arbeitete sie als Hilfskraft in Zeitungsverlagen und Banken, dann begann sie über ihr Leben zu schreiben.
1955 erschien ihre erste Erzählung "Abrechnung" in der Zeitschrift " Moderne Literatur". Danach widmete sich Park Kyong-ri ausschließlich dem Schreiben und veröffentlichte seither insgesamt dreizehn Romane, vierundvierzig längere und kürzere Erzählungen sowie acht Sammlungen von Essays, Reiseberichten und Vorlesungsnachschriften. 1957 erhielt sie den ersten Preis für junge Autoren, es folgten alle bedeutenden koreanischen Literaturpreise. 1994 wurde sie von der UNESCO-Gesellschaft in Seoul als "Persönlichkeit des Jahres" geehrt.
Maroni